Wimpernserum in der Schwangerschaft: Diese Wimpernwachstumsseren eignen sich für Schwangere
Viele Frauen fragen sich, ob sie ein Wimpernserum in der Schwangerschaft nutzen können. Diese Frage ist berechtigt, denn viele Wimpernseren enthalten Hormone, die während einer Schwangerschaft tabu sind. Sie können sich negativ auf das ungeborene Baby auswirken.
In unserem Ratgeber liest Du, welche Arten von Wimpernseren ohne Hormone Du in der Schwangerschaft bedenkenlos nutzen kannst. Du erhältst Tipps für hormonfreie Beauty-Produkte, die das Wimpernwachstum anregen.
Das Wichtigste in Kürze 🤓
- Warum enthalten Wimpernseren Hormone?
Der Einsatz von Hormonen in Wimpernseren dient dem schnelleren Wimpernwachstum. Sie sorgen dafür, dass sich die Wachstumsphase der Härchen verlängert und Anwenderinnen auf diese Weise lange Wimpern bekommen. Erfahre hier mehr zu den Hormonen in Wimpernseren.
- Welche hormonfreien Wimpernseren gibt es für die Schwangerschaft?
Hormone in Beauty-Produkten beeinflussen den Hormonhaushalt und die Fruchtbarkeit von Frauen. Daher ist es ratsam, in der Schwangerschaft auf die Anwendung eines Wimpernserums mit Hormonen zu verzichten. Setze am besten in der Schwangerschaft auf ein pflanzliches Wimpernserum. Lies hier, welche hormonfreien Alternativen es zum Wimpernserum gibt.
- Warum darf man in der Schwangerschaft kein Wimpernserum nutzen?
In den meisten Wimpernseren sind Hormone enthalten. Die beeinflussen den Hormonhaushalt. Leider gibt es noch keine Studien, inwiefern sie die Entwicklung von Deinem Baby beeinflussen. Erfahre hier, warum Du kein Wimpernserum mit Hormonen in der Schwangerschaft nutzen darfst.
Inhaltsverzeichnis
Warum kein Wimpernserum in der Schwangerschaft?
Bei Prostaglandin handelt es sich um einen synthetisch hergestellten Botenstoff. Wimpernseren mit Prostaglandin können Einfluss auf den Hormonhaushalt nehmen. In diesem Zuge kann es sich negativ auf die Fruchtbarkeit und eine bestehende Schwangerschaft auswirken. Bereits bei bestehendem Kinderwunsch solltest Du auf Wimpernseren verzichten. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Verwendung von einem hormonbasierten Serum tabu.
❗️Hinweis: Aktuell gibt es noch keine Studien darüber, wie genau sich Prostaglandin auf das Ungeborene auswirkt. Daher solltest Du vorsichtshalber darauf verzichten, um die gesunde Entwicklung von Deinem Baby zu unterstützen.
Haarausfall in der Schwangerschaft: Darum sind Wimpernseren beliebt
Schwangerschaft und Stillzeit gehen bei Frauen mit großen Hormonschwankungen einher. Durch die Umstellung des Hormonhaushalts produziert der Körper vor allem ab der der zweiten Schwangerschaftshälfte vermehrt Östrogene. In der Regel normalisiert sich der Hormonhaushalt wieder, nachdem das Kind geboren ist. Während manche sich, während sie schwanger sind oder ihr Kind stillen, über volles glänzendes Haar freuen, ist bei anderen das Gegenteil der Fall. Gerade in der ersten Schwangerschaftshälfte kann es zu einem hormonell bedingten Haarausfall kommen. Wenn Deine Haare dünner werden, stumpf erscheinen und schneller ausfallen, solltest Du zunächst einen Arzt fragen. Dieser kann feststellen, ob eventuell Erkrankungen oder andere Probleme der Gesundheit vorliegen.
Bist Du schwanger, kann ein Nährstoffmangel zum Haarausfall beitragen. Häufig lässt sich dieser auf einen Eisenmangel zurückführen. Dieser bringt weitere Begleiterscheinungen mit sich, wie Müdigkeit, brüchige Fingernägel oder Konzentrationsschwäche. Wenn Du schwanger bist und Deine Haare darunter leiden, kann sich dieses auch an den Wimpern zeigen: Sie fallen schneller aus oder wachsen langsamer. Möchtest Du nicht auf volle Wimpern warten, bis Dein Kind geboren ist, kann die Anwendung eines Wimpernserums sinnvoll sein. Für die Gesundheit von Dir und Deinem Kind ist es wichtig, dass Du für die Anwendung ein hormonfreies Wimpernserum wählst – auch während der Stillzeit. Bist Du Dir noch unsicher, solltest Du Deine Ärztin zur sicheren Anwendung des Serums fragen. So lassen sich die möglichen Risiken für die Gesundheit von Kind und Schwangerer vermeiden.
Hormonfreie Alternativen zum Wimpernserum für die Schwangerschaft
Auch ohne ein Wimpernserum kannst Du dafür sorgen, dass Deine Wimpern länger und dichter aussehen. Hierfür bietet sich z. B. ein hormonfreies Wimpernserum für Schwangere an. Du bekommst das z. B. von SatinNaturel und Refectocil. Diese wirken beispielsweise mit Rizinusöl oder Koffein. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, musst Du eventuell ein paar Wochen länger warten. Die Inhaltsstoffe wirken bei Wimpernseren ohne Hormone in der Schwangerschaft nicht ganz so schnell wie die hormonellen Wimperseren.
Wimpernseren ohne Hormone
Neben den hormonfreien Wimpernseren bieten sich auch folgende Beauty-Produkte an:
Rizinusöl
Eine sehr beliebte Alternative zu Wimpernseren und einer der meistgenannten Tipps für längere Wimpern ist Rizinusöl, wie das von BIONOBLE und CÉON. Zwar kann das eine wehenfördende Wirkung haben, aber nur bei oraler Einnahme. Bei der Anwendung auf den Wimpern stellt das kein Problem dar. Mit Rizinusöl kannst Du nicht nur längere Wimpern erwarten, sondern Du verleihst Deinen Lashes auch eine gute Pflege. In unserem Rizinusöl-Vergleich findest Du die 5 besten Produkte und Tipps zur Anwendung.
👍 Tipp: Solltest Du Dir bei manchen Beauty-Produkten unsicher sein, was die Inhaltsstoffe betrifft, spreche mit Deiner Frauenärztin. Sie kann Dir sagen, ob Du das Wimpernserum bedenkenlos nutzen kannst.
Rizinusöl
Video: Rizinusöl im Test
Olivenöl
Als Hausmittel ist auch Olivenöl gut für das Wimpernwachstum geeignet. Das versorgt Deine Wimpern mit Feuchtigkeit und Vitaminen. Trage das am besten jeden Abend vor dem Schlafengehen mithilfe einer Wimpernbürste auf. So kann es über Nacht gut einwirken.
👍 Tipp: Apropos Ernährung: Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung sorgt für gesunde und lange Wimpern. Achte darauf ausreichend Vitamin A und B sowie Zink und Eisen über Deine Ernährung aufzunehmen. Das ist natürlich eine langfristige Maßnahme, die einige Zeit braucht, bis Du Veränderungen an Deinen Wimpern wahrnimmst. Du brauchst hier einige Wochen bis Monate Geduld.
Mascara
Natürlich kannst Du für optisch längere und dichtere Wimpern auch Mascara bemühen. Mit der bekommst Du zwar nicht auf längere Sicht dichtere Wimpern, aber als Zwischenlösung über die Schwangerschaft und Stillzeit hinweg ohne Wimpernserum, ist es eine gute Alternative. Natürlich musst Du die Wimperntusche jeden Morgen neu auftragen. Mit den Beauty-Produkten von Lancôme und Clinique erhältst Du gute Mascaras.
Mascara
Wimpernverlängerung
Reicht Dir Wimperntusche nicht, um Deine Lashes mehr in Szene zu setzen? Dann solltest Du nach einer geeigneten Methode zur Wimpernverlängerung schauen. Während einer Schwangerschaft solltest Du auf chemische Produkte, wie beispielsweise Wimpernkleber, verzichten. Ein gute Variante sind daher Magnet-Wimpern. Diese bringst Du ganz ohne Kleber an, denn sie halten mit kleinen Magneten.
Wimpernlifting
Ein Lifting Deiner Naturwimpern kann ebenfalls eine gute Alternative zum Wimpernserum sein. Mit dem kannst Du Deinen Wimpern mehr Schwung verleihen. Das Wimpernlifting hält ca. 4 – 6 Wochen. Du kannst entscheiden, ob Du das Wimpernlifting selber machen willst oder die Behandlung im Wimpernstudio durchführen lässt.
👍 Tipp: Noch voluminöser wirken Deine Lashes, wenn Du sie färbst. Die Wimpernfarbe trägt Deine Wimpernstylistin direkt nach dem Lifting auf. Du kannst aber auch Deine Wimpern selber färben.
Deshalb enthalten Wimpernseren Hormone
Die Inhaltsstoffe in einem Wimpernserum bewirken eine längere Wachstumsphase der Wimpern. Das hat den positiven Effekt, dass Deine Wimpern länger und dichter wachsen. Viele Hersteller von Wimpernseren mit Hormonen nutzen Prostaglandin. Das ist besonders effektiv, hat aber auch Nebenwirkungen.
Die Nebenwirkungen von einem Serum mit Hormonen können sehr unterschiedlich sein und treten vor allem im Bereich der Augen auf. Viele Anwenderinnen bemerken gereizte und trockene Augen bis hin zu Augenentzündungen. Darüber hinaus kann es auch zu Sehstörungen und Verfärbungen der Haut im Anwendungsbereich kommen. Neben diesen negativen Begleiterscheinungen im Augenbereich kann es auch die Fruchtbarkeit von Frauen beeinflussen. Daher solltest Du nach Möglichkeit schon vor einer eintretenden Schwangerschaft hormonfreie Wimpernseren nutzen.
❗️ Hinweis: Auch das Gegenteil der gewünschten Wirkung – nämlich lange und dichte Wimpern – kann eintreten. Einige Nutzerinnen sprechen vom Ausfall einzelner Wimpern. In dem Fall solltest Du das Serum sofort absetzen.
FAQ zum Thema: Wimpernserum Schwangerschaft
In der Schwangerschaft und Stillzeit ist ein Wimpernserum ideal, das auf pflanzlichen Inhaltsstoffen basiert. Das schadet weder Dir noch Deinem ungeborenen Baby. Hierfür bietet sich z. B. Rizinusöl oder Olivenöl an. Besonders wichtig ist, dass keine Hormone in dem Wimpernserum enthalten ist. Beim Kauf kannst Du z. B. nach veganen Produkten schauen.
Während der Schwangerschaft solltest Du auf Wimpernseren mit Hormonen verzichten. Du kannst zu hormonfreien Alternativen greifen. Deren Wirkstoff ist nicht Prostaglandin, sondern beispielsweise Rizinusöl oder Koffein. Mit Rizinusöl als Alternative zu Wimpernserum haben Frauen in der Schwangerschaft gute Erfahrungen gemacht.
Viele Wimpernseren enthalten Prostaglandin, um das Wimpernwachstum zu beschleunigen. Doch der hormonelle Wirkstoff kann Deinen Hormonhaushalt beeinflussen. Inwieweit es sich auf das Ungeborene auswirkt, ist noch nicht hinreichend erforscht. Daher solltest Du besser darauf verzichten und zu hormonfreien Alternativen greifen.
In Wimpernseren sind Hormone enthalten, die die Wachstumsphase der Härchen verlängern sollen. Auf diese Weise ist es möglich, dass Deine Wimpern länger wachsen. Ohne den Einsatz von Hormonen würde es längere Zeit dauern, bis Du sichtbare Ergebnisse in Form langer Wimpern feststellen würdest.
Als Alternative zu einem Wimpernserum kannst Du Olivenöl als Hausmittel sehr gut nutzen. Mit dem kannst Du Deine Wimpern optimal pflegen. Auch über die Ernährung kannst Du zu langen Wimpern beitragen. Nimm über Dein Essen genügend Vitamin A und B auf. Zusätzlich sind Eisen und Zink gut für das Wimpernwachstum.
PS: Dein Feedback ist uns wichtig. Bitte kommentiere oder bewerte diesen Artikel, damit wir in Zukunft noch besser werden können.
8 KommentareHast Du selbst Erfahrungen mit diesen Thema gemacht, hast eine Frage dazu oder möchtest uns bzw. unseren Lesern etwas mitteilen?
Hallo ihr Lieben! Ich kann das mit Rizinusöl zu 100% empfehlen! Es hat keine Nebenwirkungen und pflegt die Wimpern super! Muss allerdings dazu sagen, dass ich von Natur aus dunklere Wimpern hab, da macht es vllt. nochmal nen Unterschied wie wenn man helle Lashes hat.
Liebe Erika,
vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen. Tatsächlich ist Rizinusöl für viele Frauen eine gute Alternative zum Wimpernserum.
Liebe Grüße 🙂
Zur Alternative Wimpernlifting: Kommen da nicht auch chemische Substanzen zum Einsatz? Also kann ich das als Schwangere bedenkenlos nutzen? Vielen Dank für eure Hilfe! Viele Grüße Jana
Liebe Jana,
leider gibt es noch keine Langzeitstudien, welche die Unbedenklichkeit von Wimpernklebern & Co. sicher belegen. Daher musst Du am Ende immer selbst entscheiden, ob Du diese Beauty-Produkte weiter verwendest oder nur auf pflanzliche Mittel setzt.
Liebe Grüße 🙂
Ich nutze in der Schwangerschaft sicherheitshalber nur vegane Wimperntusche und kann das auch nur jeder schwangeren Frau oder mit Kinderwusch empfehlen! LG Violetta
Liebe Violetta,
danke für Deine Meinung und die Empfehlung für andere Schwangere.
Liebe Grüße 🙂
Hallo ihr Lieben, Danke dass ihr so wertvolle Tipps für Schwangere hier habt. Werde mir gleich mal ein Serum bestellen 🙂 Liebe Grüße, Julia
Hi Julia, sehr gerne! Alles Gute für Dich 🙂